-
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Misshandlungserfahrungen
- Sie erhalten ein kostenloses Training in der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie, das aus zwei Elementen besteht:
- Ein Online-Training das von zu Hause aus durchgeführt werden kann und 12 Module beinhaltet: Grundlagen, Diagnostik, Psychoedukation, Elternfertigkeiten, Entspannung, Ausdruck und Modulation von Affekten, Kognitive Verarbeitung, Traumanarrativ, Kognitives Bewältigen, In-Vivo-Bewältigung, Gemeinsame Sitzungen und Verbesserung von künftiger Sicherheit und Entwicklung
- Ein zwei-tägiger Wochenendworkshop, bei dem Sie anschließend durch speziell ausgebildete Trainer in diesen Modulen praktisch weitergebildet werden
- Sie erhalten eine großzügige Aufwandsentschädigung (120 Euro pro Patient*in)
- Die Hälfte der Teilnehmer*innen erhält zusätzlich kostenfreie, traumafokusierte Supervisionen. Die Supervisionssitzungen finden telefonisch unter der Leitung von spezifisch geschulten Supervisoren statt.
- Sie profitieren langfristig von einer verbesserten interdisziplinären Vernetzung mit Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe und Kinderärzt*innen in Ihrer Region
-
Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die..
- in einem der kooperierenden Standorte Ihre Ausbildung machen. Gegenwärtig sind das Marburg, Landau, Berlin, Bochum, Bielefeld
- mit einer Restlaufzeit von mindestens 12 Monaten bis zum erwarteten Abschluss der Ausbildung dort angebunden sind (ausreichender Zeitrahmen um die Studie abzuschließen)
- die traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT) erlernen, und zusätzlich Zeit in die Weiterbildung, Supervision und Dokumentation investieren möchten
- motiviert sind, mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und insgesamt fünf traumatisierte Kinder und Jugendliche zu behandeln
- bereit sind, zu einer von zwei Supervisionsbedingungen zufällig zugeteilt zu werden und entsprechend an den Supervisionssitzungen telefonisch teilzunehmen
-
Dann wenden Sie sich bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse an uns: bestforcan@staff.uni-marburg.de
Gerne senden wir Ihnen ausführliche Studieninformationen und/oder laden Sie zu einer regionalen Informationsveranstaltung ein.
Ihre Ansprechpartner für Subprojekt 1 in Marburg:
Studienleiterin: Prof. Dr. Hanna Christiansen
Philipps-Universität Marburg
AG Kinder und Jugendlichenpsychologie
Gutenbergstr. 18
35032 Marburg
Studienkoordination: Katharina Szota & Katharina Schulte
Philipps-Universität Marburg
AG Kinder und Jugendlichenpsychologie
Gutenbergstr. 18
35032 Marburg

Infos für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen i. A.
BESTFORCAN Start > Forschungsverbünde > BESTFORCAN > Infos für Berufsgruppen > Infos für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung

Projektpartner




Unser Angebot für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung
Liebe Psychotherapeutinnen in Ausbildung und Psychotherapeuten in Ausbildung, wir freuen uns, dass Sie sich für unser Projekt »BESTFORCAN« interessieren. Im Vordergrund dieses Projekts steht die Verbreitung und Umsetzung von empirisch gestützten Behandlungen in die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die infolge von Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen psychische Störungen aufweisen.
Wir beschäftigen uns mit der Implementierung von traumafokussierter kognitiver Verhaltenstherapie (Tf-KVT) in die postgraduale Psychotherapieausbildung. Hierfür werden 58 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen in Ausbildung rekrutiert. Diese erhalten eine Schulung in Tf-KVT nach Cohen, Mannarino und Deblinger und führen anschließend eigene Behandlungsfälle durch. Die in der Ausbildung gelernten Interventionen werden sie später auch in ihrem beruflichen Alltag anwenden können – sei es in eigener Praxis oder in psychotherapeutischen Gesundheitseinrichtungen (z. B. Kinder- und Jugendpsychiatrie). Auf diese Weise soll der Transfer in die klinische Praxis gewährleistet werden.