-
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Misshandlungserfahrungen
- Sie erhalten ein kostenloses Training in der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (Tf-KVT) (Online-Training und ein mit Fortbildungspunkten zertifizierter 2-tägiger Live-Workshop)
- Sie erhalten eine großzügige Aufwandsentschädigung (480 Euro pro Patient*in = 2400 Euro für die Behandlung von fünf Studienpatient*innen)
- Die Hälfte der Teilnehmer*innen erhält zusätzlich kostenfreie, traumafokusierte Supervisionen, (ebenfalls mit Fortbildungspunkten; jede Supervisionseinheit an der Sie teilgenommen haben wird mit 40€ vergütet)
- Sie profitieren langfristig von einer verbesserten interdisziplinären Vernetzung mit Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe und Kinderärzt*innen in ihrer Region
-
- in eigener Praxis niedergelassen oder angestellt sind
- Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre verhaltenstherapeutisch behandeln
- motiviert sind, mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
- bereit sind, an der wissenschaftlichen Begleitung der Studie teilzunehmen
- noch mindestens 4 Berufsjahre vor sich haben
- in einer der folgenden Regionen tätig sind: Köln/Bonn, Bremen, Leipzig/Halle/Erfurt, Berlin/Potsdam, Hamburg/Hannover
-
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben unterstützen würden und mithelfen, die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern. Interessent*innen können sich ganz einfach über das Kontaktformular oder per E-Mail an bestforcan@zpt-gu.de zur Teilnahme bewerben. Um noch größere Hilfenetzwerke für traumatisierte Kinder- und Jugendliche aufbauen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die Informationen über unser Projekt auch an Ihre möglicherweise interessierten Kolleg*innen weiterleiten würden.
Ihre Ansprechpartner:
Studienleitung: Apl. Prof. Dr. Regina Steil
Studienkoordination: Dr. Franziska Lechner-Meichsner & Anne Fischer, M.Sc.
Goethe-Universität Frankfurt
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: bestforcan@zpt-gu.de -
Teilnehmende Psychotherapeut*Innen finden hier unser Studienprotokoll.

Infos für niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen

Projektpartner




Unser Angebot für niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
Im Vordergrund unseres Projektes »BESTFORCAN« steht die Verbreitung einer sehr gut wirksamen Psychotherapie (Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie – Tf-KVT) für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 21, die Opfer von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung geworden sind. »BESTFORCAN« bietet Ihnen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen mit Fachkunde Verhaltenstherapie die Chance, diese sehr gut wirksame Psychotherapie der PTBS kostenfrei zu erlernen und unter wissenschaftlicher Begleitung an mindestens 5 Studienpatient*innen anzuwenden. Zusätzlich werden Sie durch das Projekt mit Kinderärzt*innen sowie der Kinder- und Jugendhilfe in Ihrer Region vernetzt. Die Hälfte der teilnehmenden Therapeut*innen profitiert außerdem von kostenfreier Supervision. Im Falle einer Teilnahme erhalten Sie neben Fortbildungspunkten auch eine Aufwandsentschädigung von 480 € pro behandeltem Fall (somit insgesamt 2400€ bei 5 Studienpatient*innen). Die Supervisionen werden mit 40€ pro Supervisionseinheit vergütet.
Zu Beginn des Projekts nehmen Sie an einer kostenfreien, zertifizierten Schulung in der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (Tf-KVT) durch eine Kombination aus Online-Fortbildung und einem 2-tägigen Live-Workshop teil. Für die Behandlung der Studienpatient*innen werden vereinfachte Vermittlungswege durch interdisziplinäre Hilfenetzwerke in Zusammenarbeit mit Kinderärzt*innen sowie Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe in Ihrer Region geschaffen. Unter wissenschaftlicher Begleitung erfolgt dann die Anwendung des Behandlungsprogramms bei Kindern und Jugendlichen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) in Folge von Misshandlung und Vernachlässigung. Die Hälfte der teilnehmenden Therapeut*innen erhält eine begleitende kostenfreie, traumafokussierte Supervision.
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in unserem Flyer für niedergelassene PsychotherapeutInnen.